27. Februar 2013, ab 18:00 Uhr
Arbeitsrecht am AbendGefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Waren bisher beim Thema Arbeitsschutz primär die Unfallgefährdungen und körperlichen Fehlbelastungen im Focus – treten zunehmend die seelische Fehlbelastung (z.B. Stress) in den Vordergrund.
Das Arbeitsschutzgesetz trägt diesen Veränderungen in § 5 Rechnung: Im Rahmen der „Beurteilung von Arbeitsbedingungen“ sind auch psychische Fehlbelastungen zu berücksichtigen.
Arbeitsinhalt, Arbeitsorganisation, Arbeitszeit und Qualifikation sind hier die zentralen Themen.
Nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG gehört der Gesundheitsschutz zu den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates. Der Betriebsrat muss jedoch nicht warten, bis der Arbeitgeber aktiv wird, sondern er hat auch ein Initiativrecht. Die Arbeitnehmer-Vertretung kann auf die Ermittlung und Gegensteuerung von Fehlbelastungen bestehen.
Die Gefährdungsbeurteilung für „Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“ im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) soll an diesem Abend aus der arbeitsmedizinischen und der arbeitsrechtlichen Perspektive betrachtet werden.
Wir freuen uns ganz besonders, für unsere Veranstaltung, eine erfahrene Ärztin als Referentin gewinnen zu können. Frau Dr. med. Annette Morisch ist Ärztin und Psychotherapeutin und beschäftigt sich intensiv mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und den psychischen Belastungen am Arbeitsplatz.
Rechtsanwalt Jürgen Markowski wird über die juristische Seite und die speziellen Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte referieren.
Dr. med. Annette Morisch
Allgemeinärztin / Psychotherapeutin
Krankenhausbetriebswirtin (MBA)
DIN-ISO-Auditorin
Seit 2008 selbständig tätig als ärztliche Psychotherapeutin und als Organisationsberaterin für Themen des Gesundheitswesens.
Langjährige Erfahrung in der Behandlung von Burn-Out-Patienten und in der Projekt-Beratung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Datum: 27. Februar 2013
Zeit: 17.30 Uhr Informations-Möglichkeit zu den Schulungsprogrammen der gewerkschaftlichen Bildungsträger
18:00 Uhr Vortragsbeginn
Ort: Hörsaal der Evangelischen Fachhochschule, Eingang Roonstr. 27, 90429 Nürnberg
Kosten: keine, für das leibliche Wohl wird dennoch gesorgt.
Anmeldung wird erbeten: